DRK265 Inhalationsgas-Kohlendioxidgehalt-Detektor

DRK265 Inhalationsgas-Kohlendioxidgehalt-Detektor. Ausgewähltes Bild
Loading...
  • DRK265 Inhalationsgas-Kohlendioxidgehalt-Detektor

Kurzbeschreibung:

1 Einleitung Dieses Produkt wird zum Testen der Totkammer eines Überdruck-Atemschutzgeräts verwendet. Es wurde gemäß den Standards ga124 und gb2890 entwickelt und hergestellt. Das Testgerät umfasst hauptsächlich: Testkopfform, künstliches Simulations-Atemschutzgerät, Verbindungsrohr, Durchflussmesser, CO2-Gasanalysator und Steuerungssystem. Das Testprinzip besteht darin, den CO2-Gehalt im eingeatmeten Gas zu bestimmen. Anwendbare Normen: ga124-2013 Überdruck-Atemschutzgerät für den Brandschutz, Artikel ...


  • FOB-Preis:0,5–9.999 US-Dollar/Set
  • Mindestbestellmenge:1 Satz/Sätze
  • Lieferfähigkeit:10000 Set/Sets pro Monat
  • Hafen:QingDao
  • Zahlungsbedingungen:L/C, D/A, D/P, T/T
  • Produktdetails

    Produkt-Tags

    Inhalt

     

    1 Einleitung.................................................................................................. ................- 1 -

    2 Sicherheit Vorschriften.................................................................................. ........................-1-

    3 TTechnische Spezifikationen...........................................................................................-1-

    4 IInstallation..................................................................................... .............................- 2 -

    5 OBetrieb.................................................................................................. ...................-2-

    6 Touch-ScreenOBetrieb........................................................................ ...................- 3 -

    7 OBetriebVerfahren......................................................................................... ...................-7-

    8 MWartung............................................................................................................................- 7 -

    1 Einleitung

    Dieses Produkt wird zum Testen der Totkammer eines Überdruck-Atemschutzgeräts verwendet. Es wurde gemäß den Standards ga124 und gb2890 entwickelt und hergestellt. Das Testgerät umfasst hauptsächlich: Testkopfform, künstliches Simulations-Atemschutzgerät, Verbindungsrohr, Durchflussmesser, CO2-Gasanalysator und Steuerungssystem. Das Testprinzip besteht darin, den CO2-Gehalt im eingeatmeten Gas zu bestimmen. Anwendbare Normen: GA124-2013 Überdruck-Atemschutzgeräte für den Brandschutz, Artikel 6.13.3 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts im eingeatmeten Gas; gb2890-2009 Atemschutz selbstansaugende Filtergasmaske, Kapitel 6.7 Totkammertest der Gesichtsmaske; GB 21976.7-2012 Flucht- und Zufluchtsausrüstung für Gebäudebrände Teil 7: Prüfung von gefilterten Selbstrettungsatemgeräten zur Brandbekämpfung;

    Totraum: das beim vorherigen Ausatmen wieder eingeatmete Gasvolumen; das Testergebnis sollte nicht größer als 1 % sein;

    Dieses Handbuch enthält die Bedienschritte und Sicherheitshinweise! Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät installieren und in Betrieb nehmen, um eine sichere Verwendung und genaue Testergebnisse zu gewährleisten.

    2 SSicherheitsvorschriften

    2.1SSicherheit

    In diesem Kapitel wird das Handbuch vor der Verwendung vorgestellt. Bitte lesen und verstehen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen.

    2.2ENotstromausfall

    Im Notfall können Sie das Steckernetzteil ausstecken, alle Netzteile trennen und den Test stoppen.

    3 TTechnische Spezifikationen

    Anzeige und Steuerung: Farb-Touchscreen-Anzeige und -Bedienung, parallele Metalltastenbedienung;

    Arbeitsumgebung: Die CO2-Konzentration in der Umgebungsluft beträgt ≤ 0,1 %;

    CO2-Quelle: Volumenanteil von CO2 (5 ± 0,1) %;

    CO2-Mischdurchflussrate: > 0-40 l/min, Genauigkeit: Note 2,5;

    CO2-Sensor: Bereich 0–20 %, Bereich 0–5 %; Genauigkeitsstufe 1;

    Bodenmontierter elektrischer Ventilator.

    Simulierte Atemfrequenzregulierung: (1–25) Mal/Minute, Atemzugvolumenregulierung (0,5–2,0) l;

    Testdaten: automatische Speicherung oder Ausdruck;

    Außenmaße (L × B × H): ca. 1000 mm × 650 mm × 1300 mm;

    Stromversorgung: AC220 V, 50 Hz, 900 W;

    Gewicht: ca. 70 kg;

    4 IInstallation

    Auspacken der Instrumente

    Bitte überprüfen Sie bei Erhalt des Geräts, ob die Holzkiste beim Transport beschädigt wurde. Öffnen Sie vorsichtig den Verpackungskarton des Geräts und prüfen Sie sorgfältig, ob die Teile beschädigt sind. Bitte melden Sie den Geräteschaden dem Spediteur oder dem Kundendienst unseres Unternehmens.

    5 OBetrieb

    5.1SChemisches Diagramm der gesamten Maschine

    DRK265

    5.2CBedienfeld

    DRK265-2

    6 TBedienung über Touchscreen

    In diesem Kapitel werden die Funktionen und die grundlegende Verwendung des Touchscreens vorgestellt. Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme anhand der Anweisungen in diesem Kapitel mit dem Touchscreen vertraut.

    6.1 Startschnittstelle: Schalten Sie den Netzschalter des Instruments ein. Auf dem Bildschirm wird die Startschnittstelle angezeigt, wie in der Abbildung dargestellt.

    DRK265-3

    6.2 Startschnittstelle: Nach dem Start wird automatisch die Starttestschnittstelle aufgerufen, wie in der Abbildung dargestellt.

    DRK265-4

    [Status]: Zeigt den aktuellen Maschinenbetriebsstatus an;

    [Frequencye]: Zeigt die Atemfrequenz des simulierten Beatmungsgeräts an;

    [Ausatmen]: Zeigt die ausgeatmete Kohlendioxidkonzentration des simulierten Atemschutzgeräts an;

    [Einatmen]: Zeigt die vom simulierten Atemschutzgerät eingeatmete Kohlendioxidkonzentration an;

    [Atmosphäre]: Zeigt die Kohlendioxidkonzentration in der Umgebung an;

    [Testzeit]: Zeigt die Probentestzeit an;

    [Batch]: Zeigt die aktuelle Testcharge und die Zeiten an;

    [VT]: Zeigt das ausgeatmete Atemvolumen des simulierten Beatmungsgeräts an;

    [Run]: Testlauf starten;

    [Stopp]: Test stoppen;

    [Return]: Das Atemschutzgerät kehrt in seine ursprüngliche Position zurück;

    [Prüfen]: Kalibrierungstest der Luftkonzentration;

    6.3 Schnittstelle einstellen

    DRK265-5

    [Charge]: Legen Sie die Testcharge der Testprobe fest.

    [Frequencye]]: Simulieren Sie die Atemfrequenzeinstellung des Beatmungsgeräts.

    [VT]]: Simulieren Sie die Einstellung des Atemzugvolumens des Beatmungsgeräts.

    [Weiter]: Parametereinstellung auf der nächsten Seite;

    DRK265-6

    [TEMP]: 0-100 %;

    [Luftfeuchtigkeit]: die Temperatur der Versuchsumgebung im Bereich von 0 ℃ bis 100 ℃;

    [Operator.]: die Anzahl des Testpersonals, die angepasst werden kann;

    [Probennr.]: stellt den Namen und die Nummer Ihres Experiments dar, die Sie selbst erstellen können;

    [Sprache]: Wechseln Sie zwischen Chinesisch und Englisch;

    [Vorherige]: Rückkehr zur vorherigen Seite;

    6.4 Berichtsschnittstelle

    DRK265-7

    [Löschen]: Löschen Sie das aktuell ausgewählte Testergebnis und rot wird ausgewählt.

    [Zurücksetzen]: Zurücksetzen, um alle Testdaten des aktuellen Tests zu löschen;

    [Drucken]: Drucken Sie die aktuellen Testdaten.

    [Statistik]: Der maximale und minimale Durchschnitt der Testdaten wird pro Charge gezählt;

    [ ↑ ↓ ← → ]: Batch-Abfrage zum Umblättern von Testdaten;

    6.5 [Statistischer Bericht] Statistikberichtsseite

    DRK265-8

    [MAX]: der Maximalwert in den Testchargendaten;

    [MIN]: der Mindestwert in den Testchargendaten;

    [AVG]: der Durchschnittswert der Daten innerhalb der Testreihe;

    [SD]: mittlere quadratische Druckabweichung der aktuellen Charge;

    [CV%]: CV-Wert des aktuellen Chargendrucks;

    [Zurück]: Rückkehr zur vorherigen Seite;

    6.8 [Werkseinstellung]: Einstellung der Systemparameter, zur Eingabe ist ein Passwort erforderlich;

    DRK265-9

    7 OBetriebsmethode

    1. Platzieren Sie das Instrument in der von der Norm geforderten Umgebung, schließen Sie das Netzteil mit einem Schutzerdungskabel an die Steckdose an und schalten Sie den Netzschalter des Instruments ein.

    2. Zugang zur Kohlendioxidgasquelle (CO2): Bereiten Sie Kohlendioxidgas (CO2) und die Gasflasche gemäß der Norm vor, schließen Sie das Druckminderventil an und verbinden Sie dann die Gasleitung mit dem Gerät.

    3. Verbinden Sie die Kommunikationsleitung des Luftkonzentrationssensors mit der Host-Maschine und platzieren Sie den Luftkonzentrationssensor etwa 1 Meter von der Probenkopfform entfernt.

    4. Entsprechend den Testanforderungen werden die Atemfrequenz, das Atemzugvolumen und andere Testparameter in der Einstellungsschnittstelle eingestellt;

    5. Klicken Sie in der Testoberfläche auf „Zurück“, um den Gerätestatus als „Standby“ anzuzeigen (andere Vorgänge können nur im Standby-Modus ausgeführt werden);

    6. Klicken Sie in der Testschnittstelle auf „Kalibrierung“, um die Anzeige der Exspirationskonzentration in der Testschnittstelle zu beobachten. Stellen Sie das Ausatmungsregulierventil ein, bis die Ausatmungskonzentration auf der Testschnittstelle 5 % oder einen anderen Standardwert anzeigt, sodass die Ausatmungskonzentrationsanzeige stabil ist, und klicken Sie dann auf „Stopp“.

    7. Klicken Sie auf „Zurück“, um den Betriebszustand der Instrumentenanzeige in den Standby-Modus zu versetzen. Setzen Sie die Maske richtig auf die Prüfkopfform. Die Maske sollte gut und ohne Verformung abgedichtet sein. Bei Bedarf kann die Maske mit PVC-Band oder einem anderen geeigneten Dicht- und Kitt abgedichtet werden, um eine gute Abdichtung der Probe zu gewährleisten;

    8. Überprüfen Sie die Einstellungsparameter, stellen Sie das simulierte Beatmungsgerät auf eine Atemfrequenz von 25 Mal pro Minute und ein Atemzugvolumen auf 2 l pro Minute ein.

    9. Klicken Sie auf dem Bildschirm oder auf dem Bedienfeld auf die Schaltfläche „Ausführen“, um den Kohlendioxidgehalt (CO2) im eingeatmeten Gas kontinuierlich zu messen und aufzuzeichnen. Wenn sich der inspiratorische Konzentrations- und Luftkonzentrationstest in einem stabilen Zustand befindet, wird der Test automatisch gestoppt und gleichzeitig der CO2-Gehalt im eingeatmeten Gas aufgezeichnet. (Der CO2-Gehalt im eingeatmeten Gas abzüglich der Luftkonzentration in der Umgebung ergibt den CO2-Gehalt im eingeatmeten Gas. Die Probe sollte dreimal getestet werden und der Durchschnittswert sollte weniger als 1 % betragen.)

    8 MWartung

    1. Schalten Sie nach dem Experiment bitte die Stromversorgung und die CO2-Quelle des Instruments aus;

    2. Reinigen Sie den Atemmund der Kopfform staubfrei.

    3. Halten Sie den Instrumententisch sauber und stapeln Sie keine anderen Kleinigkeiten auf;

    4. Wenn Sie das Ausatmungskonzentrationsregelventil verwenden, stellen Sie es bitte leicht und nicht zu stark ein (die Anzeige der ausgeatmeten Konzentration sollte der Standardkonzentration entsprechen).

    5. Nachdem jeder Betriebstest abgeschlossen ist, klicken Sie bitte auf „Zurück“, um den Status in den Standby-Modus zu versetzen, bevor Sie mit anderen Vorgängen fortfahren.

     




  • Vorherige:
  • Nächste:

  • SHANDONG DRICK INSTRUMENTS CO., LTD

    Unternehmensprofil

    Shandong Drick Instruments Co., Ltd ist hauptsächlich in der Forschung und Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Prüfinstrumenten tätig.

    Das Unternehmen wurde 2004 gegründet.

     

    Die Produkte werden in wissenschaftlichen Forschungseinheiten, Qualitätskontrollinstituten, Universitäten, in der Verpackungs-, Papier-, Druck-, Gummi- und Kunststoff-, Chemie-, Lebensmittel-, Pharma-, Textil- und anderen Industriezweigen eingesetzt.
    Drick legt Wert auf Talentförderung und Teambildung und hält sich dabei an das Entwicklungskonzept von Professionalität, Engagement, Pragmatismus und Innovation.
    Befolgen Sie das kundenorientierte Prinzip, lösen Sie die dringendsten und praktischsten Bedürfnisse der Kunden und bieten Sie Kunden erstklassige Lösungen mit hochwertigen Produkten und fortschrittlicher Technologie.

    Write your message here and send it to us

    Verwandte Produkte

    WhatsApp Online-Chat!