DRK255 – Schweißgeschütztes Heizplatten-Testgerät

DRK255 – Schweißgeschütztes Heizplatten-Testgerät, abgebildet
Loading...
  • DRK255 – Schweißgeschütztes Heizplatten-Testgerät

Kurzbeschreibung:

Zunächst einmal vielen Dank für den Kauf unserer DRK255-Heizplatte mit Schweißschutz. Bitte lesen Sie vor der Installation und Verwendung dieses Handbuch sorgfältig durch, um den Betrieb zu standardisieren und die Genauigkeit der Testergebnisse zu erleichtern. Katalog l Übersicht 1.1 Kurze Einführung 1.2 Anwendung 1.3 Gerätefunktion 1.4 Einsatzumgebung 1.4.1 Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit 1.4.2 Leistungsbedarf 1.4.3 Keine Vibrationsquellen in der Nähe usw. 1.5 Technische Parameter 1.6 Einführung in das Prinzip...


  • FOB-Preis:0,5 - 9.999 US-Dollar / Stück
  • Mindestbestellmenge:100 Stück/Stück
  • Lieferfähigkeit:10000 Stück/Stücke pro Monat
  • Hafen:Shenzhen
  • Zahlungsbedingungen:L/C, D/A, D/P, T/T
  • Produktdetails

    Produkt-Tags

    Zunächst einmal vielen Dank für den Kauf unseresDRK255Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und Verwendung sorgfältig durch, um den Betrieb zu standardisieren und die Genauigkeit der Testergebnisse zu verbessern.

    Katalog

    lÜberblick

    1.1 Kurze Einführung

    1.2 Anwendung

    1.3 Gerätefunktion

    1.4 Nutzungsumgebung

    1.4.1 Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit

    1.4.2 Leistungsbedarf

    1.4.3 Keine Vibrationsquellen usw. in der Nähe.

    1.5 Technische Parameter

    1.6 Prinzipielle Einführung

    1.6.1 Definition und Einheit des Wärmewiderstands

    1.6.2 Definition und Einheit der Feuchtigkeitsbeständigkeit

    1.7 Instrumentenstruktur

    1.8 Geräteeigenschaften

    1.8.1 Niedriger Wiederholbarkeitsfehler

    1.8.2 Kompakte Struktur und starke Integrität

    1.8.3 Echtzeitanzeige der „Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit“-Werte

    1.8.4 Stark simulierter Hautschwitzeffekt

    1.8.5 Mehrpunktunabhängige Kalibrierung

    1.8.6 Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Mikroklimas entsprechen den Standardkontrollpunkten

    lVor der Verwendung

    2.1 Abnahme und Prüfung

    2.2 Installation

    2.3 Schalten Sie den Strom ein und überprüfen Sie

    lBetrieb

    3.1 Prüfmethoden und Standards

    3.2 Vorbereitung vor dem Start

    3.3 Führen Sie den thermischen Widerstandsbetrieb durch

    3.3.1 Vorheizen der Maschine

    3.3.2 Einstellung des Wärmewiderstands

    3.3.3 Wärmewiderstands-Blindplattentest

    3.3.4 Wärmewiderstandsprüfung

    3.3.5 Wärmewiderstand anzeigen, drucken und löschen

    3.3.6 Kalibrierung des thermischen Widerstands

    3.3.7 Wärmewiderstand anwendbarer Proben

    3.4 Führen Sie den Feuchtigkeitsbeständigkeitsvorgang durch

    3.4.1 Vorheizen der Maschine

    3.4.2 Einstellung der Feuchtigkeitsbeständigkeit

    3.4.3 Befeuchtungs- und Wassernachfüllbetrieb

    3.4.4 Feuchtigkeitsbeständigkeits-Blindplattentest

    3.4.5 Feuchtigkeitsbeständigkeitstest

    3.4.6 Feuchtigkeitsbeständigkeit anzeigen und drucken

    3.4.7 Kalibrierung der Feuchtigkeitsbeständigkeit

    3.4.8 Feuchtigkeitsbeständigkeit anwendbarer Proben

    3.4.9 Umrechnung der Feuchtigkeitsbeständigkeits- und Wärmebeständigkeitsprüfung

    lProbenanforderungen

    4.1 Kontrolle der Probenfeuchtigkeit

    4.2 Probenmenge und -größe

    4.3 Anforderungen an die Probenplatzierung

    lBedeutung der Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit

    5.1 Die Bedeutung des thermischen Widerstands

    5.2 Die Bedeutung der Feuchtigkeitsbeständigkeit

    lTechnische Unterstützung

    6.1 Fehlererkennung

    6.2 Wartung

    lHäufige Probleme

    7.1 Das Problem der Erkennungszeit

    7.2 Das Problem der Stichprobengröße

    7.3 Ob die Einstelltemperatur mit dem Wärmewiderstandswert zusammenhängt

    7.4 Indexproblem erkannt

    7.5 Kalibrierung des Instruments und Standardprobenprobleme

    l8. Anhang: Referenzzeit testen

    Überblick

    1.1 Übersicht über das Handbuch

    Das Handbuch stellt die DRK255 Sweating Guarded Hotplate-Anwendung, grundlegende Erkennungsprinzipien und detaillierte Anwendungsmethoden vor, gibt die Instrumentenindikatoren und Genauigkeitsbereiche an und beschreibt einige häufige Probleme sowie Behandlungsmethoden oder Vorschläge.

    1.2 Geltungsbereich

    Die DRK255-Heizplatte mit Schweißschutz eignet sich für verschiedene Arten von Textilgeweben, einschließlich Industriegeweben, Vliesstoffen und verschiedenen anderen flachen Materialien.

    1.3 Gerätefunktion

    Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Messung des Wärmewiderstands (Rct) und des Feuchtigkeitswiderstands (Ret) von Textilien (und anderen) Flachmaterialien. Dieses Instrument wird verwendet, um die Standards ISO 11092, ASTM F 1868 und GB/T11048-2008 zu erfüllen.

     

    1.4 Nutzungsumgebung

    Das Instrument sollte bei relativ stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder in einem Raum mit allgemeiner Klimaanlage aufgestellt werden. Am besten wäre es natürlich in einem Raum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die linke und rechte Seite des Instruments sollten mindestens 50 cm frei bleiben, damit die Luft reibungslos ein- und ausströmen kann.

    1.4.1 Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit:

    Umgebungstemperatur: 10℃ bis 30℃; Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 80 %, was der Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Mikroklimakammer förderlich ist.

    1.4.2 Leistungsbedarf:

    Das Gerät muss gut geerdet sein!

    AC220V ±10 % 3300 W 50 Hz, der maximale Durchgangsstrom beträgt 15 A. Die Steckdose am Ort der Stromversorgung sollte mehr als 15 A Strom aushalten können.

    1.4.3Es gibt keine Vibrationsquelle, kein korrosives Medium und keine eindringende Luftzirkulation.

    1.5 Technische Parameter

    1. Testbereich des thermischen Widerstands: 0-2000×10-3(m2 •K/W)

    Der Wiederholbarkeitsfehler beträgt weniger als: ±2,5 % (Werkskontrolle liegt innerhalb von ±2,0 %).

    (Der relevante Standard liegt innerhalb von ±7,0%)

    Auflösung: 0,1×10-3(m2 •K/W)

    2. Testbereich der Feuchtigkeitsbeständigkeit: 0–700 (m2·Pa/W)

    Der Wiederholbarkeitsfehler beträgt weniger als: ±2,5 % (Werkskontrolle liegt innerhalb von ±2,0 %).

    (Der relevante Standard liegt innerhalb von ±7,0%)

    3. Temperatureinstellbereich der Testplatine: 20-40℃

    4. Die Geschwindigkeit der Luft über der Oberfläche der Probe: Standardeinstellung 1 m/s (einstellbar)

    5. Hubbereich der Plattform (Probendicke): 0–70 mm

    6. Einstellbereich der Testzeit: 0-9999 s

    7. Genauigkeit der Temperaturregelung: ±0,1℃

    8. Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1℃

    9. Vorheizzeit: 6-99

    10. Probengröße: 350 mm × 350 mm

    11. Testplattengröße: 200 mm × 200 mm

    12. Außenmaße: 1050 mm × 1950 mm × 850 mm (L × B × H)

    13. Stromversorgung: AC220V ± 10 % 3300 W 50 Hz

    1.6 Prinzipielle Einführung

    1.6.1 Definition und Einheit des Wärmewiderstands

    Wärmewiderstand: Der trockene Wärmefluss durch einen bestimmten Bereich, wenn sich das Textil in einem stabilen Temperaturgradienten befindet.

    Die Einheit des Wärmewiderstands Rct wird in Kelvin pro Watt pro Quadratmeter (m) angegeben2·K/W).

    Bei der Ermittlung des Wärmewiderstands wird die Probe auf die Testplatine für die elektrische Heizung gelegt, die Testplatine und die umgebende Schutzplatine sowie die Bodenplatte werden durch die Steuerung der elektrischen Heizung auf der gleichen eingestellten Temperatur (z. B. 35 °C) gehalten und die Temperatur eingestellt Der Sensor übermittelt die Daten an das Steuersystem, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, sodass die Wärme der Probenplatte nur nach oben (in Richtung der Probe) abgeleitet werden kann und alle anderen Richtungen isotherm sind, ohne Energieaustausch. Bei 15 mm auf der oberen Oberfläche der Probenmitte beträgt die Kontrolltemperatur 20 °C, die relative Luftfeuchtigkeit 65 % und die horizontale Windgeschwindigkeit 1 m/s. Wenn die Testbedingungen stabil sind, ermittelt das System automatisch die Heizleistung, die die Testplatine benötigt, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten.

    Der Wärmewiderstandswert ist gleich dem Wärmewiderstand der Probe (15 mm Luft, Testplatte, Probe) minus dem Wärmewiderstand der leeren Platte (15 mm Luft, Testplatte).

    Das Instrument berechnet automatisch: Wärmewiderstand, Wärmeübertragungskoeffizient, Clo-Wert und Wärmeerhaltungsrate

    Notiz: (Da die Wiederholbarkeitsdaten des Instruments sehr konsistent sind, muss der Wärmewiderstand der leeren Platine nur alle drei Monate oder ein halbes Jahr durchgeführt werden.)

    Wärmewiderstand: Rct:              (M2·K/W)

    Tm ——Testen der Platinentemperatur

    Ta – Testen der Abdeckungstemperatur

    A – Testplatinenbereich

    Rct0 – Wärmewiderstand der leeren Platine

    H —— Testen der elektrischen Leistung der Platine

    △Hc – Heizleistungskorrektur

    Wärmeübergangskoeffizient: U =1/ Rct(W/m2·K)

    Clo:CLO=10,155·U

    Wärmekonservierungsrate: Q=Q1-Q2Q1×100 %

    Q1 – Keine Probenwärmeableitung (W/℃)

    Q2-Mit Probenwärmeableitung (W/℃)

    Notiz:(Clo-Wert: Bei einer Raumtemperatur von 21℃, relativer Luftfeuchtigkeit ≤50 %, Luftstrom 10 cm/s (kein Wind), sitzt der Testträger still und sein Grundumsatz beträgt 58,15 W/m2 (50 kcal/m).2·h), sich wohl fühlen und die durchschnittliche Temperatur der Körperoberfläche bei 33℃ halten, der Isolationswert der zu diesem Zeitpunkt getragenen Kleidung beträgt 1 Clo-Wert (1 CLO=0,155℃·m).2/W)
    1.6.2 Definition und Einheit der Feuchtigkeitsbeständigkeit

    Feuchtigkeitsbeständigkeit: der Wärmefluss der Verdunstung durch einen bestimmten Bereich unter der Bedingung eines stabilen Wasserdampfdruckgradienten.

    Die Feuchtigkeitswiderstandseinheit Ret wird in Pascal pro Watt pro Quadratmeter (m) angegeben2·Pfote).

    Bei der Testplatte und der Schutzplatte handelt es sich jeweils um spezielle poröse Metallplatten, die mit einem dünnen Film bedeckt sind (der nur Wasserdampf, aber kein flüssiges Wasser durchdringen kann). Bei der Elektroheizung steigt die Temperatur des vom Wasserversorgungssystem bereitgestellten destillierten Wassers auf den eingestellten Wert (z. B. 35℃). Die Testplatine sowie die umgebende Schutzplatine und Bodenplatte werden alle durch die elektrische Heizungssteuerung auf der gleichen eingestellten Temperatur (z. B. 35 °C) gehalten, und der Temperatursensor überträgt die Daten an das Steuersystem, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Daher kann die Wasserdampf-Wärmeenergie der Probenplatte nur nach oben (in Richtung der Probe) abgegeben werden. Es findet kein Wasserdampf- und Wärmeaustausch in andere Richtungen statt,

    Die Testplatine sowie die umgebende Schutzplatine und Bodenplatte werden durch elektrische Heizung alle auf der gleichen Solltemperatur (z. B. 35 °C) gehalten, und der Temperatursensor überträgt die Daten an das Steuersystem, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Die Wasserdampf-Wärmeenergie der Probenplatte kann nur nach oben (in Richtung der Probe) abgeleitet werden. Es findet kein Wasserdampf-Wärmeenergieaustausch in andere Richtungen statt. Die Temperatur 15 mm über der Probe wird auf 35 °C geregelt, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 40 % und die horizontale Windgeschwindigkeit beträgt 1 m/s. Auf der Unterseite des Films herrscht ein gesättigter Wasserdruck von 5620 Pa bei 35 °C und auf der Oberseite der Probe herrscht ein Wasserdruck von 2250 Pa bei 35 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 %. Nachdem die Testbedingungen stabil sind, ermittelt das System automatisch die Heizleistung, die die Testplatine benötigt, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten.

    Der Feuchtigkeitswiderstandswert entspricht dem Feuchtigkeitswiderstand der Probe (15 mm Luft, Testplatte, Probe) abzüglich des Feuchtigkeitswiderstands der leeren Platte (15 mm Luft, Testplatte).

    Das Instrument berechnet automatisch: Feuchtigkeitsbeständigkeit, Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsindex und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.

    Notiz: (Da die Wiederholbarkeitsdaten des Instruments sehr konsistent sind, muss der Wärmewiderstand der leeren Platine nur alle drei Monate oder ein halbes Jahr durchgeführt werden.)

    Feuchtigkeitsbeständigkeit: Ret  Pm——Gesättigter Dampfdruck

    Pa – Wasserdampfdruck in der Klimakammer

    H——Testen Sie die elektrische Leistung der Platine

    △He – Korrekturwert der elektrischen Leistung der Testplatine

    Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsindex: imt=s*Rct/RetS— 60 Sa/k

    Feuchtigkeitsdurchlässigkeit: Wd=1/( RetTm) g/(m2*h*pa)

    φTm – Latente Wärme des Oberflächenwasserdampfes, wennTm ist 35℃时,φTm=0,627 W*h/g

    1.7 Instrumentenstruktur

    Das Instrument besteht aus drei Teilen: der Hauptmaschine, dem Mikroklimasystem, der Anzeige und der Steuerung.

    1.7.1Der Hauptkörper ist mit einer Probenplatte, einer Schutzplatte und einer Bodenplatte ausgestattet. Und jede Heizplatte ist durch ein wärmeisolierendes Material getrennt, um eine Wärmeübertragung untereinander zu gewährleisten. Um die Probe vor der Umgebungsluft zu schützen, wird eine Mikroklimaabdeckung installiert. Auf der Oberseite befindet sich eine transparente Tür aus organischem Glas und auf der Abdeckung ist der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor der Testkammer installiert.

    1.7.2 Anzeige- und Präventionssystem

    Das Instrument übernimmt den integrierten Bildschirm des weinview Touch-Displays und steuert das Mikroklimasystem und den Test-Host, um durch Berühren der entsprechenden Tasten auf dem Bildschirm zu arbeiten und zu stoppen, Steuerdaten einzugeben und Testdaten des Testprozesses und der Ergebnisse auszugeben

    1.8 Geräteeigenschaften

    1.8.1 Niedriger Wiederholbarkeitsfehler

    Der Kernbestandteil des DRK255-Heizungssteuerungssystems ist ein spezielles Gerät, das unabhängig erforscht und entwickelt wurde. Theoretisch wird dadurch die durch thermische Trägheit verursachte Instabilität der Testergebnisse beseitigt. Diese Technologie macht den Fehler des wiederholbaren Tests weitaus kleiner als die relevanten Standards im In- und Ausland. Die meisten Prüfgeräte für die „Wärmeübertragungsleistung“ weisen einen Wiederholbarkeitsfehler von etwa ±5 % auf, und unser Unternehmen hat ±2 % erreicht. Man kann sagen, dass es das langfristige Weltproblem großer Wiederholfehler bei Wärmedämminstrumenten gelöst und das internationale Spitzenniveau erreicht hat. .

    1.8.2 Kompakte Struktur und starke Integrität

    Der DRK255 ist ein Gerät, das den Wirt und das Mikroklima integriert. Es kann unabhängig und ohne externe Geräte verwendet werden. Es ist an die Umgebung anpassbar und speziell entwickelt, um die Einsatzbedingungen zu reduzieren.

    1.8.3 Echtzeitanzeige der „Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit“-Werte

    Nachdem die Probe vollständig vorgewärmt ist, kann der gesamte Wertstabilisierungsprozess „Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit“ in Echtzeit angezeigt werden. Dies löst das Problem der langen Zeit für das Experiment zur Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Unfähigkeit, den gesamten Prozess zu verstehen.

    1.8.4 Stark simulierter Hautschwitzeffekt

    Das Instrument verfügt über eine hohe Simulation des (versteckten) Schwitzeffekts der menschlichen Haut, der sich von der Testplatine durch nur wenige kleine Löcher unterscheidet. Es stellt überall auf der Testplatine den gleichen Wasserdampfdruck sicher und die effektive Testfläche ist genau, sodass der gemessene „Feuchtigkeitswiderstand“ näher am realen Wert liegt.

    1.8.5 Mehrpunktunabhängige Kalibrierung

    Aufgrund des großen Spektrums an Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeitstests kann eine unabhängige Mehrpunktkalibrierung den durch Nichtlinearität verursachten Fehler effektiv verbessern und die Genauigkeit des Tests sicherstellen.

    1.8.6 Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Mikroklimas entsprechen den Standardkontrollpunkten

    Im Vergleich zu ähnlichen Instrumenten entspricht die Übernahme der Mikroklimatemperatur und -feuchtigkeit im Einklang mit dem Standardkontrollpunkt eher dem „Methodenstandard“ und die Anforderungen an die Mikroklimakontrolle sind höher.
    Vor der Verwendung

    Die Beschreibung des Inhalts in diesem Abschnitt enthält eine Kurzzusammenfassung, damit Sie schneller verstehen. Dies führt Sie durch die Einrichtung, Kalibrierung und Grundbedienung des Instruments. Es wird empfohlen, mit dem Studium dieses Teils zu beginnen, nachdem Sie den vorherigen Inhalt durchgesehen haben.

    2.1 Abnahme und Prüfung

    Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie die gesamte Maschine heraus, um sie auf offensichtliche Schäden zu überprüfen.

    Zählen Sie nach Packliste, Bedienungsanleitung und Zubehör.

    2.2 Installation

    2.2.1Stellen Sie die vier Füße so ein, dass die eingebaute horizontale Blase zentriert wird, um die Nivellierung der Testplatine sicherzustellen.

    2.2.2 Verkabelung

    Verbinden Sie ein Ende des Computerkabels mit der Computerbuchse des Instruments und ein Ende mit dem Computer (optional).

    2.3 Schalten Sie den Strom ein und überprüfen Sie

    Schalten Sie den Strom ein und beobachten Sie, ob die Anzeige normal ist.
    Betrieb

    3.1 Prüfmethoden und Standards

    ISO 11092, ASTM F 1868, GB/T11048-2008

     

    3.2 Vorbereitung vor dem Start
    null

    3.2.1Überprüfen Sie vor dem Starten der Maschine, ob sich in der Wasserstandsanzeige des Wassertanks mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit genügend Wasser befindet. Wenn kein Wasser vorhanden ist, fügen Sie bitte zuerst Wasser hinzu. Andernfalls funktionieren die konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch bei eingeschaltetem Gerät nicht. So fügen Sie Wasser hinzu: Öffnen Sie die Vordertür, schrauben Sie die Edelstahlabdeckung auf der linken Seite ab, nehmen Sie den Zubehörtrichter und gießen Sie Mineralwasser (destilliertes Wasser wird empfohlen) ein, um die Luftfeuchtigkeit des Mikroklimas anzupassen. Gießen Sie das Wasser bis zwischen die Wasserstandsanzeigelinien.

    3.2.2Bitte überprüfen Sie, ob sich Wasser in der Wasserstandsanzeige des feuchtigkeitsbeständigen Nachfüllwassertanks oben links befindet, und führen Sie dann den Feuchtigkeitsbeständigkeitstest durch. Betriebsmethode: siehe Punkt 3.4.3 [Befeuchtungs- und Nachfüllbetrieb und Testfilmplatzierungsbetrieb]Notiz:Dieser Wassertank muss mit destilliertem Wasser gefüllt sein.

    3.2.3 Seiteneinführung und Parametereinstellung

    Konstante Temperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellung; Nach dem Einschalten wird die folgende Anmeldeoberfläche angezeigt:DRK255-2

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“, um das Passwort einzugeben

    DRK255-3

    Nachdem Sie das Richtige eingegeben haben, wird Folgendes angezeigt:

    DRK255-4

    Die Hauptschnittstelle besteht aus 4 Elementen: Testen, Einstellen, Korrigieren und Daten.

    Test: Die Testschnittstelle wird verwendet, um in das Wärmewiderstands- oder Feuchtigkeitsbeständigkeitsexperiment einzusteigen und das Kühlsystem und die Beleuchtung ein- oder auszuschalten.

    DRK255-5

    DRK255-6

    DRK255-7

    Drücken Sie die Kühlsteuerungstaste in Abbildung 305-1, um die Kühlung ein- oder auszuschalten, das System zur konstanten Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu starten und die Beleuchtung zu steuern. Abbildung 305-2 Echtzeit-Betriebsdaten der Ausrüstung; Abbildung 305-3 zeigt die Vorheizfunktion für kalte Maschinen.

    Einstellung: Es wird verwendet, um die Testparameter und die Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter der Klimaumgebung einzustellen

    DRK255-8

    Parametereinstellungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

    DRK255-9

    Bei Auswahl des Wärmewiderstands stellt das System die Mikroklimatemperatur automatisch auf 20 °C und die Luftfeuchtigkeit auf 65 % ein;

    Bei Auswahl der Feuchtigkeitsbeständigkeit stellt das System die Mikroklimatemperatur automatisch auf 35 °C und die Luftfeuchtigkeit auf 40 % ein;

    Benutzer können auch andere Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter entsprechend den tatsächlichen Bedingungen einstellen.

    Einstellungen der Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollparameter im Lager:

    DRK255-10

    Schnittstelle zur Einstellung der Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollparameter. Dieser Teil des Parameters wurde vor Verlassen des Werks eingestellt. Der Benutzer muss dieses Element im Allgemeinen nicht einstellen. Bei Bedarf kann es vom Werksfachmann eingestellt werden.

    Einstellung der Parameter für Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit:

    DRK255-11

    Gemäß der Norm ist die Temperatur der Testplatine auf 35 °C eingestellt, der Vorheizzyklus beträgt im Allgemeinen 6 Mal und die Testzeit beträgt 600 Sekunden (dies ist die herkömmliche Standardeinstellung, wie z. B. der erste Test der Probe oder der Test einer dickeren Probe.

    Drucken: dient zum Abfragen und Ausdrucken von Daten sowie zum Löschen von Datensätzen

    DRK255-12

    Rct Correct: Wird zur Kalibrierung der Wärmewiderstandsdaten verwendet

    DRK255-13

    3.3 Führen Sie den thermischen Widerstandsbetrieb durch

    Prüfen Sie zunächst, ob das Testboard vollständig trocken ist (bei Nässe siehe bitte 3.4.9 Betrieb).

    3.3.1 Vorheizen der Maschine

    Nach dem Einschalten muss die gesamte Maschine etwa 45 Minuten lang vorgeheizt werden, wobei ein mitteldicker Stoff auf die Lochplatte gelegt wird. Wenn die Testplatte 35 °C erreicht, wird der Stoff herausgenommen und dann wird beobachtet, dass die Temperatur der Heizplatte und der Bodenplatte etwa 35,2 erreicht, um die Abkühlung abzuschließen. Nachdem die Maschine vorgeheizt ist, kann das Testmuster (oder Standardmuster) in den Prüfstand gegeben werden.

    3.3.2 Einstellung des thermischen Widerstands Siehe Abbildung 309

    Stellen Sie die Parameter in der Parametereinstellung ein und drücken Sie „Test“, um den „Wärmebeständigkeitstest“ aufzurufen

    Die Testoberfläche wird wie in Abbildung 314 dargestellt angezeigt:

    DRK255-14

    3.3.3 Wärmewiderstands-Blindplattentest

    Vor dem Test darf „kein thermischer Widerstand der Probe“ vorhanden sein – der thermische Widerstand der leeren Platte.

    Der Wärmewiderstand der Blindplatte ist der Wärmewiderstand des Instruments selbst ohne die Probe.

    Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Thermowiderstandsbetrieb“ „Testzeiten“ auf 0 und drücken Sie „Start“, um den „Thermowiderstands-Blankellertest“ durchzuführen. Testsequenz: Vorwärmen-Stabil-Test-Stopp (Wärmewiderstand der leeren Platine ermitteln und automatisch speichern)

    Notiz:Es wird empfohlen, den „Wärmewiderstand der leeren Tafel“ einmal im März bis Juni durchzuführen. Da der Wiederholbarkeitsfehler des Leerplatinentests dieses Instruments recht gering ist, ist es nicht notwendig, jeden Tag mit dem Wärmewiderstand der Leerplatine zu beginnen.

    3.3.4 Wärmewiderstandsprüfung

    In der Schnittstelle „Thermowiderstandsbetrieb“.

    DRK255-15

    DRK255-16

    Nachdem Sie die Anforderung 3.3.1 erfüllt haben, legen Sie die Probe auf die Oberfläche der Lochplatte, stellen Sie den „Auf- und Ab“-Knopf an der Vorderseite des Prüfstands in der Prüfkammer ein und decken Sie die vier Seiten des Metallhalters ab Der Metallhalter befindet sich genau in der horizontalen Position. Legen Sie die Plexiglasabdeckung ab, schließen Sie die Gerätetür, drücken Sie die „Start“-Taste und das Gerät läuft automatisch.

    Die laufende Sequenz: Vorheizen-Stabil-Test-Stopp, Anzeige des ersten Wärmewiderstands und anderer Indikatoren.

    Notiz:Wenn der Benutzer nach der Anzeige „stabil“ der Meinung ist, dass die Daten glaubwürdig sind und der Test nicht fortgesetzt werden muss, kann er die „Stopp“-Taste drücken und das Instrument behält den angezeigten Wärmewiderstandswert als Testergebnis bei.

    Wechseln Sie die Probe, drücken Sie 2 für die „Aufnahmezeiten“, um die zweite Probe zu testen, und so weiter. Der Prüfbericht kann nach 3 Prüfungen gemäß Methodenstandard ausgedruckt werden.

    3.3.5 Wärmewiderstand anzeigen, drucken und löschen

    Drücken Sie „Drucken“, um die Schnittstelle „Datenabfrage und Drucken“ anzuzeigen, wie in Abbildung 317 dargestellt

    Drücken Sie erneut die Taste „OK“, und das Gerät druckt automatisch den Testbericht zum Wärmewiderstand aus, wie in Abbildung 318 dargestellt.

    DRK255-17

    DRK255-18

    Wechseln Sie zur Löschoberfläche, wählen Sie den zu löschenden Datensatz aus und drücken Sie dann „OK“. Die aktuell ausgewählten Testdaten werden gelöscht und ihre Position wird durch die nächsten Testdaten ersetzt.

    3.3.6 Kalibrierung des thermischen Widerstands

    Es wird empfohlen, dies durchzuführen, wenn die Maschine neu ist oder alle sechs Monate kalibriert wird und der Wert abnormal ist.

    3.3.6.1 Legen Sie die im Gerätezubehör enthaltene Schwamm-Standardprobe (Standardprobe mit nominalem Wärmewiderstandswert) in den Prüfstand

    3.3.6.2 Überprüfen Sie die Testergebnisse und Standardergebnisse auf der Seite zur Kalibrierung des thermischen Widerstands, um sicherzustellen, dass alle Daten Null sind.

    3.3.6.3 Wählen Sie in der Benutzeroberfläche für den Wärmewiderstandstest „Aufzeichnungszeit 1“ und drücken Sie die Schaltfläche „Start“.Notiz:Sie müssen außerdem die Klausel 3.3.1 erfüllen, bevor Sie auf die Schaltfläche „Start“ klicken.

    Während des Wärmewiderstandstests wird in der oberen rechten Ecke derselben Seite zunächst „Vorheizen“, „Stabil“, „Test“, „Stopp“ und „Aufzeichnungszeit 1“ angezeigt, Ende des Tests.

    3.3.6.4 Geben Sie dann die Schwammstandardproben anderer Dicken ein und messen Sie die Testergebnisse von „Rekordzeit 12“ und „Rekordzeit 3“ wie in 3.3.6.1 bis 3.3.6.3.

    3.3.6.5 Geben Sie die gemessenen Wärmewiderstandswerte von Schwamm-Standardproben unterschiedlicher Dicke in die entsprechenden Elemente von „Testergebnisse“ ein und geben Sie die „Standarddatenwerte“ der entsprechenden Standardproben in die entsprechenden Elemente von „Standardergebnis“ ein.

    DRK255-19

    Der Benutzer kann auch nur einen oder zwei Dickenstandards für die Kalibrierung auswählen und für den Rest „0“ eingeben. Hinweis: Geben Sie in der Schnittstelle „Thermische Widerstandskalibrierung“ die gemessenen Standardprobendaten des Schwamms von klein nach groß in der Reihenfolge der Testergebnisse 1, 2, 3 und der Standardergebnisse 1, 2, 3 ein.

    Drücken Sie „Return“, um die Schnittstelle zu verlassen und die Kalibrierung ist abgeschlossen.

    Hinweis: Ändern Sie die Daten in der thermischen Widerstandskalibrierung unter normalen Umständen nicht ohne weiteres. Am besten bewahren Sie eine Kopie an anderer Stelle auf, um einen Verlust der Kalibrierungsdaten zu vermeiden.

    Der Benutzer kann auch nur einen oder zwei Dickenstandards für die Kalibrierung auswählen und für den Rest „0“ eingeben.Notiz:Geben Sie in der Schnittstelle „Thermische Widerstandskalibrierung“ die gemessenen Schwammstandardprobendaten von klein nach groß in der Reihenfolge der Testergebnisse 1, 2, 3 und der Standardergebnisse 1, 2, 3 ein.

    Drücken Sie „Return“, um die Schnittstelle zu verlassen und die Kalibrierung ist abgeschlossen.

    Notiz:Ändern Sie die Daten in der Wärmewiderstandskalibrierung unter normalen Umständen nicht ohne weiteres. Am besten bewahren Sie eine Kopie an anderer Stelle auf, um einen Verlust der Kalibrierungsdaten zu vermeiden.

    3.3.7 Wärmewiderstand anwendbarer Proben

    Dieses Instrument ist nicht auf die Wärmewiderstandserkennung von Textilien beschränkt, sondern kann auch zur Wärmewiderstandserkennung verschiedener Plattenmaterialien eingesetzt werden.

    3.4 Führen Sie den Feuchtigkeitsbeständigkeitsvorgang durch

    3.4.1 Vorheizen der Maschine

    Nach dem Einschalten muss die gesamte Maschine etwa 60 Minuten lang vorgeheizt werden. Während dieses Zeitraums sollte sichergestellt werden, dass der Befeuchtungs- und Wassernachfüllvorgang 3.4.3 sowie der Testfilmplatzierungsvorgang abgeschlossen sind. Legen Sie einen Stoff mittlerer Dicke auf die poröse Platte und nehmen Sie den Stoff heraus, wenn die Testplatte 35 °C erreicht. Beobachten Sie dann die Temperatur der Heizplatte und der Bodenplatte auf etwa 35,2, schließen Sie das Vorheizen der kalten Maschine ab, Sie können die Temperatur einstellen Prüfmuster in den Prüfstand.

    3.4.2FeuchtigkeitWiderstandseinstellung

    Drücken Sie die Schaltfläche „Einstellungen“ und dann „Parametereinstellung für Wärme- und Feuchtigkeitswiderstand“, um die 309-Schnittstelle anzuzeigen.

    3.4.3 Befeuchtungs- und Wassernachfüllbetrieb

    Überprüfen Sie, ob sich Wasser im automatischen Wassernachfülltank befindet. Wenn kein Wasser vorhanden ist, öffnen Sie die kleine Tür auf der linken Seite des Instruments, schrauben Sie die Wassertankabdeckung 2 ab, führen Sie dann die Wasserstandsanzeigestange 4 in den Boden des Wassertanks ein, ziehen Sie die wasserdichte Mutter 5 der Einstellstange fest und nehmen Sie sie ab Den Trichter aus dem Zubehör entnehmen und dann ausgießendestilliertFüllen Sie Wasser in die Öffnung des Wassertanks, stellen Sie den Wasserstand zwischen den roten Linien der Wasserstandsanzeige 6 ein und ziehen Sie dann den Wassertankdeckel fest.

    DRK255-20

    DRK255-21

    Drücken Sie die in Abbildung 323 gezeigte Taste „Wassereinlass“, lösen Sie den wasserdichten Anschluss der Einstellstange ein wenig und ziehen Sie die Einstellstange für den Wasserstand langsam nach oben. Das Wasser im Nachfülltank fließt automatisch in den Prüfkörper. Beobachten Sie die Wasserstandsanzeige auf der rechten Seite des Prüfstands und testen Sie. Wenn Sie die Oberfläche der porösen Platte mit der Hand berühren und Feuchtigkeit austritt, können Sie den Wasserstands-Einstellhebel anhalten, um ihn nach oben zu ziehen, und den wasserdichten Stecker festziehen .

    Testfolienplatzierung: Nehmen Sie eine Testfolie aus der Halterung, reißen Sie die Schutzfolie ab und verwenden Sie die elastische Folie zum Testen. Verteilen Sie es auf der Oberfläche der porösen Platte. Nehmen Sie den Wattebausch in den Aufsatz, um die Folie zu glätten und die Folie zu glätten. Entfernen Sie die Luftblasen zwischen den Platten, nehmen Sie dann den Gummistreifen von der Befestigung und fixieren Sie die Folie in Umfangsrichtung auf dem Prüfkörper.

    3.4.4 Feuchtigkeitsbeständigkeits-Blindplattentest

    Bevor das Instrument die Probe erkennt, muss „keine Probenfeuchtigkeitsbeständigkeit“ vorliegen, d. h. die leere Platine muss nass sein.

    Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Blindplatte bezieht sich auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Instruments selbst, wenn nur eine Folie vorhanden ist.

    Wählen Sie „Aufnahmezeit 0“ und drücken Sie „Start“, um den Test „Feuchtigkeitsbeständigkeit der leeren Tafel“ durchzuführen.

    Testverfahren für Feuchtigkeitsbeständigkeit: Vorheizen, stabiler Test und Stopp (Ermitteln Sie die Feuchtigkeitsbeständigkeit der leeren Platine und speichern Sie sie automatisch.)

    3.4.5 Feuchtigkeitsbeständigkeitstest

    In der Feuchtigkeitswiderstands-Betriebsschnittstelle (kann durchgeführt werden, nachdem die Temperatur der drei Platten den Abschnitt 3.4.1 erreicht hat)

    DRK255-22

    Wählen Sie 1 für die Aufnahmezeit (dh Probe 1).

    Nachdem das Instrument die Anforderungen von 3.4.1 erfüllt, legen Sie die Testprobe auf die Oberseite der Folie, drücken Sie die Taste „Auf, Ab“ und decken Sie die vier Seiten des Metallcrimps ab. Wenn sich die Metallsicke in horizontaler Position befindet, legen Sie die Plexiglasabdeckung ab. Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die „Start“-Taste. Das Instrument läuft automatisch. Die Laufsequenz ist: Aufwärmen-Stabilitätstest-Stopp und Anzeige des ersten Feuchtigkeitswiderstands und anderer Indikatoren.

    Ändern Sie die Probe; Drücken Sie 2 für die Aufzeichnungszeit, um die zweite Probe zu testen. Die Methode ist die gleiche wie oben usw. Der Feuchtigkeitsbeständigkeitstestbericht kann nach 3 Tests gemäß der Methodennorm ausgedruckt werden.

    3.4.6 Feuchtigkeitsbeständigkeit anzeigen und drucken

    Die Feuchtigkeitsbeständigkeit muss kalibriert werden. Die Schritte ähneln der Kalibrierung des thermischen Widerstands.

    DRK255-23

    3.4.7 Feuchtigkeitsbeständige Proben

    Dieses Instrument ist nicht auf die Feuchtigkeitsbeständigkeitserkennung von Textilien beschränkt, sondern eignet sich auch für die Feuchtigkeitsbeständigkeitserkennung verschiedener Plattenmaterialien. Die Erkennung der Feuchtigkeitsbeständigkeit undurchlässiger Objekte ist jedoch sinnlos, da der Wert der Feuchtigkeitsbeständigkeit unendlich ist.

    3.4.8Umrechnung von Feuchtigkeitsbeständigkeit und Wärmebeständigkeitstest

    Schließen Sie auf der linken Seite des Instruments, wie in Abbildung 327 dargestellt, die Druckluft an, stellen Sie eine Auffangwanne unter den Abfluss und drücken Sie dann die Taste „Ablassen“ in der Testkammer, wie in Abbildung 317 dargestellt. Drücken Sie im Allgemeinen 6 bis 8 Mal (einmal nach dem Hören eines „Klicks“) wird das Wasser automatisch abgelassen, dann wird die Temperatur der Testplatine auf 40 °C eingestellt und eine Stunde lang betrieben (danach, wenn die Testplatine und die Schutzplatine vorhanden sind). immer noch wenn da Feuchtigkeit ist, kann die Zeit entsprechend verlängert werden). Bei diesem Vorgang darf sich auf der Testoberfläche keine Probe oder Feuchtigkeitsbeständigkeitstestfolie befinden.

    DRK255-24

    lDruckluftanschluss

    4.1 Feuchtigkeitskontrolle der Proben: Die Proben und Testproben sollten 24 Stunden lang den angegebenen Standard-Atmosphärenbedingungen zur Feuchtigkeitskontrolle ausgesetzt werden.

    4.2 Probenmenge und -größe: Nehmen Sie für jede Probe drei Proben, die Probengröße beträgt 35×35 cm und die Probe sollte flach und faltenfrei sein.

    4.3 Anforderungen an die Probenplatzierung: Die Vorderseite der Probe wird flach auf die Testplatte gelegt und alle Seiten der Testplatte sind abgedeckt.

    lBedeutung der Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit

    5.1Der Wärmewiderstand ist eine Charakterisierung der Wärmeübertragungsleistung von Materialien. Es ist einer der grundlegendsten Indikatoren für die Prüfung von Textilien. Aufgrund der drei Grundfunktionen von Kleidung (Wärmespeicherung, Körperschutz und Selbstdarstellung) ist es das Wichtigste, warm zu bleiben. Wenn es heute keine Kleidung gibt, kann der Schutz der Menschen nicht überleben. Zweitens haben verschiedene Regionen und Jahreszeiten unterschiedliche thermische Anforderungen. Der Wärmewiderstand kann als Grundlage für die Auswahl der Stoffart dienen, was zeigt, wie wichtig es ist, den Wärmewiderstand zu ermitteln.

    5.2Feuchtigkeitsbeständigkeit ist ein Indikator, der die Fähigkeit von Materialien widerspiegelt, Feuchtigkeit zu übertragen. Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen werden höhere Anforderungen an den Tragekomfort gestellt, da ein Erwachsener auch dann durch die Haut geht, wenn täglich kein Schweiß (erheblicher Schweiß) vorhanden ist. Die Kapillare gibt Wasserdampf ab (sogenannter versteckter Schweiß), 30- 70 g/Tag*Person. Dann muss der Großteil dieser Feuchtigkeit über die Kleidung weitergeleitet werden. Erst wenn die Fähigkeit des Bekleidungsmaterials, Feuchtigkeit weiterzuleiten, diesen Wert übersteigt, kann sich der Mensch wohlfühlen. Aus diesem Grund ist es wichtiger, die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erkennen.

    lTechnische Unterstützung

    6.1 Fehlererkennung

    A、 Keine Anzeige auf dem Startbildschirm

    1. Überprüfen Sie, ob der Strom eingeschaltet ist
    2. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung des Displays angeschlossen ist
    3. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung des Displays angeschlossen ist

    B、 ​​Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit können nicht laufen

    1. Der Wasserstand in der Kofferraumschnittstelle ist gelb, bitte füllen Sie Wasser nach
    2. Prüfen Sie, ob die Verbindungsleitung zwischen Steuerplatine und Antriebsplatine gut angeschlossen ist
    3. Prüfen Sie, ob der Druck des Kältekompressors höher oder niedriger als der eingestellte Druck ist

    C、Konstanter Temperatur- und Feuchtigkeitsbetrieb, niedrige Prüfkammertemperatur

    1. Prüfen Sie, ob das Luftheizrohr normal erwärmt werden kann;
    2. Überprüfen Sie das Halbleiterrelais, das das Luftheizrohr antreibt.

    D、 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbetrieb, niedrige Luftfeuchtigkeit in der Testkammer

    1. Prüfen Sie, ob das Heizrohr des Wassertanks normal beheizt werden kann
    2. Überprüfen Sie das Halbleiterrelais, das das Heizrohr des Wassertanks antreibt

    E、 Keine Temperaturanzeige auf Testplatine, Heizplatine oder Unterseite

    1. Ob der Temperatursensor durchgebrannt ist

    2. Der Kontakt des Steckers ist nicht gut, stecken Sie ihn erneut ein.

    F、Die Testplatine, die Heizplatine oder die Bodenplatte können nicht oder nur langsam aufheizen

    1. Prüfen Sie, ob die drei Schaltnetzteile normal mit Strom versorgt werden;

    2. Überprüfen Sie den Steuerstromkreis des Heizgeräts, um festzustellen, ob ein schlechter Kontakt mit dem indirekten Stecker vorliegt.

    6.2 Wartung

    A. Kollidieren Sie während des Transports, der Installation, Einstellung und Verwendung des Instruments nicht mit verschiedenen Teilen, um mechanische Schäden zu vermeiden und die Testergebnisse zu beeinträchtigen.

    B. Das Bedienfeld des Instruments besteht aus einem Flüssigkristall- und einem Touchscreen, bei denen es sich leicht um beschädigte Teile handelt. Benutzen Sie während des Betriebs keine anderen harten Gegenstände als Ersatz für Ihre Finger. Tropfen Sie keine organischen Lösungsmittel auf den Touchscreen, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen.

    C. Führen Sie nach jedem Gebrauch des Instruments eine gute Staubschutzbehandlung durch und entfernen Sie den Staub rechtzeitig.

    D. Bei einer Fehlfunktion des Instruments bitten Sie bitte einen Fachmann um eine Reparatur oder lassen Sie es unter Anleitung eines Fachmanns reparieren.

    lHäufige Probleme

    7.1 Die Frage der Erkennungszeit

    Die Erkennungszeit ist für jeden ein großes Anliegen und ich hoffe immer, schnell und genau zu sein. Da die vorherige Norm zur Berechnung des Ergebnisses das Verhältnis der fünf Zyklen der Ein- und Ausschaltzeit für jede Probe nach 30 Minuten Vorheizen vorschreibt, dauert die Prüfung einzelner Daten etwa weniger als eine Stunde. Es gibt so ein vorgefasstes Konzept, dass ich immer das Gefühl habe, dass die aktuelle Testzeit zu lang ist. Die Vorwärmzeit im aktuellen Methodenstandard betont die Notwendigkeit, einen stabilen Zustand zu erreichen, und nicht die bisher festgelegte Zeit. Das hat einen Grund. Da der thermische Widerstandsbereich von Textilien groß ist, muss er auf der einen Seite 35 °C und auf der anderen Seite 20 °C erreichen. Die für den stationären Zustand benötigte Zeit ist unterschiedlich. Beispielsweise dauert es mindestens 2 Stunden, bis Mäntel ihren stabilen Zustand erreichen, während Daunenjacken länger brauchen. Andererseits nehmen die meisten Textilien Feuchtigkeit auf. Obwohl die Stichprobe im Vorfeld angepasst und ausbalanciert wurde, hat sich der Stand des Tests geändert. Die Temperatur im ersteren beträgt 20℃ und die Luftfeuchtigkeit 65 %, während im letzteren auf der einen Seite 35℃ und auf der anderen 20℃ herrschen. Auch die Feuchtigkeitsaufnahme der Probe nach der Waage verändert sich. Wir haben einen Vergleichstest durchgeführt. Das Gewicht des ersteren derselben Probe ist größer als das des ersteren. Jeder weiß, dass es lange dauert, die Feuchtigkeitsaufnahme von Textilien wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Daher kann die Zeit zum Erkennen des Wärmewiderstands nicht kurz sein.

    Außerdem dauert es lange, bis die Probe während des Feuchtigkeitsbeständigkeitstests den isothermen und ungleichen Wasserdruck erreicht.

    Das Gleiche gilt für die Zeit, die ähnliche ausländische Instrumente benötigen, um „Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit“ zu erkennen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

    7.2 Die Frage der Stichprobengröße

    Die Größe der Stichprobe ist immer besser. Beim Wärmewiderstandstest ist dies nicht der Fall. Nur aus der repräsentativen Stichprobe ist dies korrekt, aus dem Instrument kann jedoch die gegenteilige Schlussfolgerung gezogen werden. Die Größe der Testplatine ist größer und die Gleichmäßigkeit der Erwärmung ist ein Problem. Die neue Norm fordert eine Windgeschwindigkeit von 1 m/s. Je größer die Größe, desto größer ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Lufteinlass und Luftauslass und der Anstieg der Temperatur am Lufteinlass und der Temperatur am Luftauslass. Aus der Entwicklung von Standards im In- und Ausland können wir ersehen, dass der alte Standard größtenteils 250 mm2 und der neue Standard 200 mm2 beträgt. Das japanische KES verwendet 100 mm2. Daher glauben wir, dass 200 mm2 für die effektive Fläche unter der Voraussetzung, dass die Methodenstandards eingehalten werden, besser geeignet sind.

    7.3 Ob die Einstelltemperatur mit dem Wärmewiderstandswert zusammenhängt

    Im Allgemeinen hat die Abbindetemperatur keinen Zusammenhang mit dem Wärmewiderstandswert.

    Der Wärmewiderstandswert hängt von der Fläche der Probe, dem Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten und der zur Aufrechterhaltung des stationären Zustands erforderlichen Leistung ab.

    Rctdrk255s

    Sobald die Fläche der Testplatine bestimmt ist, sollte sich ihre Größe nicht ändern. Solange die Temperatur an beiden Enden konstant ist, ist es nicht schwierig, die Leistung zu messen, die erforderlich ist, um die Temperatur konstant zu halten. Es ist ersichtlich, dass die verwendete Temperatur keine Rolle spielt, solange die verwendete Temperatur die Eigenschaften des Messobjekts nicht verändert. dürfen. Selbstverständlich respektieren wir den Standard und übernehmen 35℃.

    7.4 Indexproblem erkannt

    Warum schafft die neue Norm die Wärmeerhaltungsrate ab und übernimmt den Wärmewiderstandsindex? Aus der ursprünglichen Formel für die Wärmeerhaltungsrate können wir Folgendes erkennen:

    Q1-Keine Probenwärmeableitung (W/℃)

    Q2-mit Probenwärmeableitung (W/℃)

    Mit der Verbesserung der Wärmeleistung nimmt Q2 linear ab, der Wärmedämmgrad Q steigt jedoch sehr langsam an. Im tatsächlichen Einsatz wird die Wärmedämmleistung von Zweischicht- und Einschichtschicht nur geringfügig erhöht, nicht verdoppelt. Dies ist eine Formelkonstruktion. Daher ist es sinnvoll, diesen Indikator international abzuschaffen. Zweitens ist der Wärmewiderstand sehr praktisch zu verwenden und der Wert wird linear addiert. Beispielsweise ist die erste Schicht 0,085 m2·K/W und die zweite Etage 0,170 m2·K/W.

    Die Beziehung zwischen Wärmewiderstand und Isolationsgrad:

    Rct=A/Q2-Rct0              A:Testbereich

    Gemäß der Formel ändert sich der Wärmewiderstand entsprechend der Änderung von Q2.

    Die folgenden Beispiele für Daten zum Wärmewiderstandstest:

    Testzeiten

    1

    2

    3

    4

    5

    Leere Thermik

    Wärmewiderstandsdaten (10-3m2·K/W)

    32

    66

    92

    125

    150

    58

    A beträgt 0,04 m2und das Q2 wäre:

    Testzeiten

    1

    2

    3

    4

    5

    Daten zum Wärmewiderstand

    Wärmewiderstandsdaten 10-3m2·K/W)

    32

    66

    92

    125

    150

    58

    Q2 (W/℃)

    0,4444

    0,3226

    0,2667

    0,2186

    0,1923

     

    Q1 ist keine Probenwärmeableitung, Q1=A/Rct0=0,04/58*1000=0,6897

    Testzeiten

    1

    2

    3

    4

    5

    Daten zum Wärmewiderstand

    Wärmewiderstand (10-3m2·K/W)

    32

    66

    92

    125

    150

    58

    Q2 (W/℃)

    0,4444

    0,3226

    0,2667

    0,2186

    0,1923

     

    Isolationsrate (%)

    35,57

    53.22

    61,33

    68,31

    72.12

     

    Den Daten zufolge ist das Kurvendiagramm des Wärmewiderstands und der Isolationsrate:

    DRK255-25

    Daraus ist ersichtlich, dass mit zunehmendem Wärmewiderstand die Wärmespeicherrate tendenziell flach ist, d. h. wenn der Wärmewiderstand groß ist, ist es schwierig, die Wärmespeicherrate als wirklich groß darzustellen.

    7.5 Kalibrierung des Instruments und Standardprobenprobleme

    Die Überprüfung von Instrumenten zur Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit ist zu einem großen Problem geworden. Wenn die Temperatur der Bodenplatte gemessen werden soll, kann diese nicht erfasst werden, da das Gerät versiegelt ist. Es gibt zu viele Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen. Die bisherigen Verifizierungsmethoden sind kompliziert und haben das Problem nicht gelöst. Es ist bekannt, dass die Schwankung der Testergebnisse des Wärmedämmgeräts eine unbestreitbare Tatsache ist. Aufgrund unserer Langzeituntersuchung glauben wir, dass die „Standardprobe“ zur Überprüfung des „Wärmewiderstandsmessers“ verwendet wird. „Es ist praktisch und wissenschaftlich.“

    Es gibt zwei Arten von Standardproben. Bei der einen handelt es sich um die Verwendung von Textilien (Leinwandbindung aus chemischen Fasern), bei der anderen um Schwamm.

    Obwohl Textilien in in- und ausländischen Normen nicht spezifiziert sind, wird zur Kalibrierung des Instruments eindeutig die Mehrschicht-Überlagerungsmethode verwendet.

    Nach unserer Recherche sind wir der Meinung, dass die Verwendung der Überlagerungsmethode, insbesondere der textilen Überlagerung, nicht sinnvoll ist. Jeder weiß, dass nach dem Auflegen des Textils in der Mitte Lücken entstehen und in der Lücke noch Luft ist. Der Wärmewiderstand statischer Luft ist mehr als doppelt so hoch wie der Wärmewiderstand jedes Textils. Die Größe des Spalts ist größer als die Dicke des Textils, was bedeutet, dass der durch den Spalt erzeugte Wärmewiderstand nicht gering ist. Außerdem ist die Überlappungslücke bei jedem Test unterschiedlich, was schwer zu korrigieren ist, was zu einer nichtlinearen Stapelung von Standardproben führt.
    Der Schwamm weist die oben genannten Probleme nicht auf. Die Standardproben mit unterschiedlichen Wärmewiderständen sind integral und nicht überlagert, z. B. 5 mm, 10 mm, 20 mm usw. Natürlich wird das verwendete Material als Ganzes abgeschnitten, was als homogen angesehen werden kann (jetzt ist der Schwamm gleichmäßiges Geschlecht). gut) Um zu erklären, dass die Blasen im Schwamm homogen sind, bezieht sich das Obige auf den zusätzlichen Spalt zwischen den Schichten.
    Nach vielen Experimenten ist Schwamm ein sehr praktisches und praktisches Material. Es wird empfohlen, dies von der Standard-Fokuseinheit zu übernehmen.

    Anhang
    Referenzzeit testen

    Probenvielfalt

    Wärmewiderstandszeit (min)

    Feuchtigkeitsbeständigkeitszeit (min)

    Dünner Stoff

    Ungefähr 40 bis 50

    Ungefähr 50 bis 60

    Mittlerer Stoff

    Ungefähr 50 bis 60

    Ungefähr 60 bis 80

    Dicker Stoff

    Ungefähr 60 bis 80

    Ungefähr 80~110

    Hinweis: Die oben genannte Testzeit entspricht in etwa der von ähnlichen Instrumenten auf der Welt


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • SHANDONG DRICK INSTRUMENTS CO., LTD

    Unternehmensprofil

    Shandong Drick Instruments Co., Ltd ist hauptsächlich in der Forschung und Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Prüfinstrumenten tätig.

    Das Unternehmen wurde 2004 gegründet.

     

    Die Produkte werden in wissenschaftlichen Forschungseinheiten, Qualitätskontrollinstituten, Universitäten, in der Verpackungs-, Papier-, Druck-, Gummi- und Kunststoff-, Chemie-, Lebensmittel-, Pharma-, Textil- und anderen Industriezweigen eingesetzt.
    Drick legt Wert auf Talentförderung und Teambildung und hält sich dabei an das Entwicklungskonzept von Professionalität, Engagement, Pragmatismus und Innovation.
    Befolgen Sie das kundenorientierte Prinzip, lösen Sie die dringendsten und praktischsten Bedürfnisse der Kunden und bieten Sie Kunden erstklassige Lösungen mit hochwertigen Produkten und fortschrittlicher Technologie.

    Write your message here and send it to us

    Verwandte Produkte

    WhatsApp Online-Chat!